Im
Zeitraum vom 14.-17. Juni richtet der Bundesverband Theaterpädagogik
(BuT) die Fachtagung "Vom Spiel zum Theater" in Begleitung zum 5.
Deutschen Kinder-Theater-Fest in Rudolstadt aus.
Die
Fachtagung will praktisch und theoretisch untersuchen, welche
Spielleiterhaltungen und -methoden das Theaterspiel von Kindern - als
ästhetisch-partizipativen Prozess - optimal fördern und unterstützen. In
3 mehrtägigen Workshops, Spielleiterforen und Arbeitsgruppen können
sich Multiplikatoren der Theaterarbeit mit Kindern informieren,
austauschen und weiterbilden. Themen der Workshops sind:
1. Kinderspiele als ästhetisches Gestaltungsmittel in Inszenierungen mit Kindern
Im
Workshop wird eine Arbeitsweise erprobt, die Kinderspiele als
Ausgangspunkt für ästhetische Gestaltungen im Theater nutzt. Wir
untersuchen Kinderspiele auf ihre ästhetischen Potentiale und setzen
diese bei der exemplarischen Inszenierung eines Kinderbuches ein. In der
Reflexion geht es um partizipative Aspekte in der theaterpädagogischen
Arbeit mit Kindern und um die damit verbundene spezifische Haltung als
SpielleiterIn
Leitung: Prof. Dr. Romi Domkowsky, Professorin
für Ästhetische Bildung an der Evangelischen Hochschule Berlin. Sie
arbeitet als Theaterpädagogin mit Kindern und Jugendlichen und ist
Jurymitglied beim DKTF
2. Zum Selbermachen noch zu klein? Stückentwicklung mit Kindern
Ein
Stück mit Kindern selbst zu entwickeln, klingt nach Risiko: Was kann
ich den Kindern zutrauen? Haben sie überhaupt ein ästhetisches
Bewusstsein? Werde ich meinem künstlerischen Anspruch gerecht? Kann ich
ein Mitspracherecht für jedes Kind gewährleisten? Wie gebe ich
motivationsfördernde Rückmeldungen? Fragen, die in erster Linie meine
Haltung als Spielleitung betreffen - eine wichtige Voraussetzung, um
dieses Wagnis einzugehen. Doch braucht es auch Methode:
- um an der Lebens- und Erfahrungswelt der Kinder anzuknüpfen und Themen, die sie bewegen, künstlerisch umzusetzen
- damit die Spielfreude bewahrt bleibt und auf der Bühne sichtbar wird
- zum Erspüren, an welchen Punkten aus Spiel Theater werden kann
- zum Knüpfen eines dramaturgischen Fadens um die Ideen der Kinder
Leitung:
Katrin Freese (Berlin), Diplom-Sozialpädagogin, Theaterpädagogin BuT,
Lehrerin für humanistische Lebenskunde, seit vielen Jahren Leitung von
Kindertheatergruppen, Weiterbildung von MultiplikatorInnen, Jurymitglied
beim DKTF
3. „Ich bin MUTIG“- Tanztheater anleiten mit Kindern ... stell dir vor das ganze Leben läuft rückwärts und du mit …
Wir
verwandeln alltägliche Bewegungen in mutige Tanzbewegungen, betreten
neugierig einen Raum und sprengen seine Grenzen durch unsere Phantasie.
Musik ist überall hörbar, spürbar und tanzbar. Das Alltägliche wird zu
etwas Besonderem. Das mehrfach durchgeführte Projekt „Mutig sein/
PiratIn sein“ möchte Mädchen und Jungen gleichermaßen das Gefühl von
Stärke und Freiheit vermitteln, sie sollen gefördert, geschätzt und
mutig in die Welt hinaus treten.
Tanztheater bietet die Möglichkeit,
spielerisch einfache und komplizierte Bewegungsfolgen zu erlernen. Mit
Pantomime, Mimik und im kreativen Austausch durch Partnerarbeit werden
neue Wege und Bewegungen erfunden.
Leitung: Cirsten Behm,
Choreographin & Tanzpädagogin, Gründerin und Künstlerische Leiterin
der Tanzwerkstatt No Limit e.V, ausgezeichnet mit der Ehrenplakette des
Berliner Senats
DAS PROGRAMM, WEITERE INFORMATIONEN UND EIN ANMELDEFORMULAR FINDEN SICH NACHFOLGEND SOWIE UNTER WWW.BUTINFO.DE
Fachtagung-DKTF-Flyer
Fachtagung-DKTF-Anmeldung