Der DEUTSCHE LERNATLAS
soll erstmals die Bedingungen für lebenslanges Lernen in allen 412
deutschen Kreisen und kreisfreien Städten sowie den Bundesländern
sichtbar und vergleichbar machen. Mittels interaktiver Online-Karten,
detaillierter Lernprofile und verschiedener Diagramme bildet er ab, wie
gut die Entwicklungsbedingungen sind, die die Bürger in allen
Lebensphasen und -bereichen in ihrer Region vorfinden. Der Deutsche
Lernatlas spiegelt damit auch die Voraussetzungen der Region, zukünftig
wirtschaftlich und sozial erfolgreich zu sein. Thüringen gelangt in
diesem Bildungsvergleich auf Platz 7 der 16 Deutschen Bundesländer.
Um die Situation in den einzelnen Kreisen und Städten darzustellen bitte auf www.deutscher-lernatlas.de gehen.
Die
Lern(um)welt wird in diesem Lernatlas in vier Lerndimensionen
unterteilt: Schulisches Lernen, Berufliches Lernen, Soziales Lernen
und Persönliches Lernen. Zusammengefasst werden sie in dem
Lernatlas-Gesamtindex. In jeder der vier Lerndimensionen fließen 8 bis
10 Kennzahlen zusammen, die mit den Ursachen und Auswirkungen von
Lernprozessen in diesem Bereich in Verbindung gebracht werden können.
Die vier Dimensionen des Lernens:
Schulisches Lernen/ Wie lernen Menschen in den Bildungsinstitutionen? Die Lerndimension Schulisches Lernen
gibt Hinweise auf die Lernentwicklung von Kindern und Jugendlichen in
Schulen, das Studienplatzangebot und das Bildungsniveau von jungen
Menschen und Erwerbstätigen in der ausgewählten Region.
Berufliches Lernen/ Wie lernen Menschen für und in ihrem Beruf? Die Lerndimension Berufliches Lernen gibt
Hinweise auf die Chancen von Jugendlichen, eine qualifizierende
Ausbildung abzuschließen, sowie auf den Stellenwert der beruflichen
Weiterbildung und des Lernens am Arbeitsplatz in der ausgewählten
Region.
Soziales Lernen/ Wie lernen Menschen im und für das soziale Miteinander? Die Lerndimension Soziales Lernen gibt
Hinweise darauf, in welcher Form und in welchem Ausmaß die Menschen in
einer Region Möglichkeiten zum sozialen Lernen wahrnehmen. Dieser
vielseitige Aspekt des lebenslangen Lernens wird durch Kennzahlen zum
sozialen Engagement, zur politischen Teilhabe und zum Stellenwert der
sozialen Integration von Jugendlichen abgebildet.
Persönliches Lernen/ Wie lernen Menschen, um sich persönlich weiterzuentwickeln? Die Lerndimension Persönliches Lernen gibt
Hinweise darauf, welche Lernmöglichkeiten die Menschen in einer Region
zur persönlichen Entwicklung und Entfaltung vorfinden und nutzen – in
Form von Kursen zur persönlichen Weiterbildung, beim Sport, im
kulturellen und durch selbstgesteuertes Lernen mit Medien.
[Quelle: www.deutscher-lernatlas.de]