Aktuelle Stücke
- Dez 23Dezember 2023
- Jan 24Januar 2024
Frau Holle
"Kikeriki, unsere goldene Jungfrau ist wieder hie!" rief der Hahn beim Anblick der Goldmarie.
Und auch die Pechmarie soll ihr Glück versuchen, aber ach! Frau Holles Aufgaben sind ihr viel zu anstrengend...
Spieldauer: ca. 50 Minuten
Es spielen: S. Kus, T. Banzhaf, P. Forkert
Adresse:Erfurter Bettgeschichten - Folge 2
"Ein dickes Ding" heißt die zweite Folge der Erfurter Theatersoap, in der Geschichten aus und über Erfurt erzählt werden, gewitzt verpackt in die Szenerie eines Krankenhauses. Ein Highlight mit Fortsetzung für alle Serienfans!
Begegnen Sie dem gutmütigen Chefarzt Dr. Bolzen Schneider, dem Bösewicht Dr. R.R. von Hinrichs, der hochmotivierten Stationsärztin Isabel Brezesinski und vielen weiteren liebenswerten Mitstreitern. Tauchen Sie ein in eine Welt aus Liebe, Intrigen, Neid, Schmerz und Leidenschaft.
Wenn Sie ein Problem haben, dann kommen Sie zu uns in die "Klinik im Palais"...Hier werden Sie geholfen.
Es spielen: Therese Banzhaf, Regina Franke, Jens Kretzschmar, Heinrich Kus
Spieldauer: ca. 2 Stunden, inklusive Pause
Adresse:
-
+3
Frei nach Lyman F. Baum. Familientheater für Menschen ab 6 Jahren.
Ein Schauspiel, Figuren- und Schattentheater in zauberhafter Atmosphäre.
Stell dir vor, ein Sturm erfasst dich, saust und braust und wirbelt und zwirbelt dich hoch durch die Lüfte. Dir wird ganz schwindelig und du landest auf weichem Gras. Du richtest dich auf, streichst dir das verstrubbelte Haar aus dem Gesicht und stellst fest, dass du weit, weit weg von zuhause in einem fernen Land angekommen bist. Genauso ergeht es Dorothy, als sie das Land Oz erreicht. Gemeinsam mit der Vogelscheuche, dem Blechmann und dem Löwen begibt sie sich auf eine gefährliche Reise zum großen Zauberer von Oz. Nur er kann ihr helfen, wieder nach Hause zurück zu gelangen. Sie meistern gefährliche Abenteuer, begegnen schrecklichen Ungeheuern und einer wasserscheuen Hexe. Auf der Suche nach Verstand, Mut und einem Herzen, finden sie Freundschaft, Liebe und Selbstvertrauen.
Es spielen: Levi König, Franziska Heimbrodt,
Meinhard Nowack, Jeanette Bolle
Fassung und Regie: Sonja Keßner
Musik: Kinbom & Kessner + Antonio Ramirez u.a.
Ausstattung: Franziska Schnauß, Verena Prüssing
Dramaturgie/ Regieassistenz: Verena Prüssing
Choreografi sche Mitarbeit: Lena Lux
Künstlerische Mitarbeit: Daniela Rockstuhl/ Amy Maronde
Bühne/ Licht: Martin Werner und Hans-Georg van Vugt
Photographien: Bernd Seydel und Thomas Wolf
Gestaltung: Martin Falkenstein
Aschenputtel
"Rucke di guck, rucke di guck, Blut ist im Schuck (Schuh). Der Schuck ist zu klein, die rechte Braut sitzt noch daheim.", gurren zwei Tauben von dem Haselnussbäumchen, das Aschenputtel gepflanzt hat.
Mit diesem Ausruf wird Aschenputtel, dem als einzige der Schuh passt, von dem Prinzen als wahre Braut anerkannt; und die Stiefschwestern erhalten für ihren zuvor begangenen Betrug, wie auch für all die anderen Ungerechtigkeiten, die sie an Aschenputtel begangen haben, ihre gerechte Strafe.
Spieldauer: ca. 50 Minuten
Es spielen: S. Kus, J. Quast, J. Strobender, H. Kus
Adresse:Go Papi go!
In "Go Papi go!" lernen die Zuschauer Bernd Brückner kennen.
Sie erleben seine Urlaubsreise nach Rügen, mit der Familie, mit Stau und ständigen Pausen, weil die Tochter zur Toilette muss.
Es geht um seine Position und seine Rollen, die er spielen muss (oder darf?). Bernd Brückner ist Vater, Ehemann und manchmal auch einfach nur Mann. Natürlich scheitert er und kommt dabei auf sehr komödiantische Weise ins Erzählen - über den alltäglichen Wahnsinn!
Ein Theaterabend, mitten aus dem Leben gegriffen!
Es spielt: Heinrich Kus
Spieldauer: ca. 2 Stunden, inklusive Pause
Adresse:
-
+3
Frei nach Lyman F. Baum. Familientheater für Menschen ab 6 Jahren.
Ein Schauspiel, Figuren- und Schattentheater in zauberhafter Atmosphäre.
Stell dir vor, ein Sturm erfasst dich, saust und braust und wirbelt und zwirbelt dich hoch durch die Lüfte. Dir wird ganz schwindelig und du landest auf weichem Gras. Du richtest dich auf, streichst dir das verstrubbelte Haar aus dem Gesicht und stellst fest, dass du weit, weit weg von zuhause in einem fernen Land angekommen bist. Genauso ergeht es Dorothy, als sie das Land Oz erreicht. Gemeinsam mit der Vogelscheuche, dem Blechmann und dem Löwen begibt sie sich auf eine gefährliche Reise zum großen Zauberer von Oz. Nur er kann ihr helfen, wieder nach Hause zurück zu gelangen. Sie meistern gefährliche Abenteuer, begegnen schrecklichen Ungeheuern und einer wasserscheuen Hexe. Auf der Suche nach Verstand, Mut und einem Herzen, finden sie Freundschaft, Liebe und Selbstvertrauen.
Es spielen: Levi König, Franziska Heimbrodt,
Meinhard Nowack, Jeanette Bolle
Fassung und Regie: Sonja Keßner
Musik: Kinbom & Kessner + Antonio Ramirez u.a.
Ausstattung: Franziska Schnauß, Verena Prüssing
Dramaturgie/ Regieassistenz: Verena Prüssing
Choreografi sche Mitarbeit: Lena Lux
Künstlerische Mitarbeit: Daniela Rockstuhl/ Amy Maronde
Bühne/ Licht: Martin Werner und Hans-Georg van Vugt
Photographien: Bernd Seydel und Thomas Wolf
Gestaltung: Martin Falkenstein
Frau Holle
"Kikeriki, unsere goldene Jungfrau ist wieder hie!" rief der Hahn beim Anblick der Goldmarie.
Und auch die Pechmarie soll ihr Glück versuchen, aber ach! Frau Holles Aufgaben sind ihr viel zu anstrengend...
Spieldauer: ca. 50 Minuten
Es spielen: S. Kus, T. Banzhaf, P. Forkert
Adresse:-
+3
Frei nach Lyman F. Baum. Familientheater für Menschen ab 6 Jahren.
Ein Schauspiel, Figuren- und Schattentheater in zauberhafter Atmosphäre.
Stell dir vor, ein Sturm erfasst dich, saust und braust und wirbelt und zwirbelt dich hoch durch die Lüfte. Dir wird ganz schwindelig und du landest auf weichem Gras. Du richtest dich auf, streichst dir das verstrubbelte Haar aus dem Gesicht und stellst fest, dass du weit, weit weg von zuhause in einem fernen Land angekommen bist. Genauso ergeht es Dorothy, als sie das Land Oz erreicht. Gemeinsam mit der Vogelscheuche, dem Blechmann und dem Löwen begibt sie sich auf eine gefährliche Reise zum großen Zauberer von Oz. Nur er kann ihr helfen, wieder nach Hause zurück zu gelangen. Sie meistern gefährliche Abenteuer, begegnen schrecklichen Ungeheuern und einer wasserscheuen Hexe. Auf der Suche nach Verstand, Mut und einem Herzen, finden sie Freundschaft, Liebe und Selbstvertrauen.
Es spielen: Levi König, Franziska Heimbrodt,
Meinhard Nowack, Jeanette Bolle
Fassung und Regie: Sonja Keßner
Musik: Kinbom & Kessner + Antonio Ramirez u.a.
Ausstattung: Franziska Schnauß, Verena Prüssing
Dramaturgie/ Regieassistenz: Verena Prüssing
Choreografi sche Mitarbeit: Lena Lux
Künstlerische Mitarbeit: Daniela Rockstuhl/ Amy Maronde
Bühne/ Licht: Martin Werner und Hans-Georg van Vugt
Photographien: Bernd Seydel und Thomas Wolf
Gestaltung: Martin Falkenstein
-
+3
Frei nach Lyman F. Baum. Familientheater für Menschen ab 6 Jahren.
Ein Schauspiel, Figuren- und Schattentheater in zauberhafter Atmosphäre.
Stell dir vor, ein Sturm erfasst dich, saust und braust und wirbelt und zwirbelt dich hoch durch die Lüfte. Dir wird ganz schwindelig und du landest auf weichem Gras. Du richtest dich auf, streichst dir das verstrubbelte Haar aus dem Gesicht und stellst fest, dass du weit, weit weg von zuhause in einem fernen Land angekommen bist. Genauso ergeht es Dorothy, als sie das Land Oz erreicht. Gemeinsam mit der Vogelscheuche, dem Blechmann und dem Löwen begibt sie sich auf eine gefährliche Reise zum großen Zauberer von Oz. Nur er kann ihr helfen, wieder nach Hause zurück zu gelangen. Sie meistern gefährliche Abenteuer, begegnen schrecklichen Ungeheuern und einer wasserscheuen Hexe. Auf der Suche nach Verstand, Mut und einem Herzen, finden sie Freundschaft, Liebe und Selbstvertrauen.
Es spielen: Levi König, Franziska Heimbrodt,
Meinhard Nowack, Jeanette Bolle
Fassung und Regie: Sonja Keßner
Musik: Kinbom & Kessner + Antonio Ramirez u.a.
Ausstattung: Franziska Schnauß, Verena Prüssing
Dramaturgie/ Regieassistenz: Verena Prüssing
Choreografi sche Mitarbeit: Lena Lux
Künstlerische Mitarbeit: Daniela Rockstuhl/ Amy Maronde
Bühne/ Licht: Martin Werner und Hans-Georg van Vugt
Photographien: Bernd Seydel und Thomas Wolf
Gestaltung: Martin Falkenstein
-
+3
Frei nach Lyman F. Baum. Familientheater für Menschen ab 6 Jahren.
Ein Schauspiel, Figuren- und Schattentheater in zauberhafter Atmosphäre.
Stell dir vor, ein Sturm erfasst dich, saust und braust und wirbelt und zwirbelt dich hoch durch die Lüfte. Dir wird ganz schwindelig und du landest auf weichem Gras. Du richtest dich auf, streichst dir das verstrubbelte Haar aus dem Gesicht und stellst fest, dass du weit, weit weg von zuhause in einem fernen Land angekommen bist. Genauso ergeht es Dorothy, als sie das Land Oz erreicht. Gemeinsam mit der Vogelscheuche, dem Blechmann und dem Löwen begibt sie sich auf eine gefährliche Reise zum großen Zauberer von Oz. Nur er kann ihr helfen, wieder nach Hause zurück zu gelangen. Sie meistern gefährliche Abenteuer, begegnen schrecklichen Ungeheuern und einer wasserscheuen Hexe. Auf der Suche nach Verstand, Mut und einem Herzen, finden sie Freundschaft, Liebe und Selbstvertrauen.
Es spielen: Levi König, Franziska Heimbrodt,
Meinhard Nowack, Jeanette Bolle
Fassung und Regie: Sonja Keßner
Musik: Kinbom & Kessner + Antonio Ramirez u.a.
Ausstattung: Franziska Schnauß, Verena Prüssing
Dramaturgie/ Regieassistenz: Verena Prüssing
Choreografi sche Mitarbeit: Lena Lux
Künstlerische Mitarbeit: Daniela Rockstuhl/ Amy Maronde
Bühne/ Licht: Martin Werner und Hans-Georg van Vugt
Photographien: Bernd Seydel und Thomas Wolf
Gestaltung: Martin Falkenstein
Es lohnt sich, in unserer krisengeschüttelten Zeit über das Verhältnis von Dystopie und Utopie immer wieder nachzudenken. Die Choreografin Ester Ambrosino
beschreibt in ihrem zweiteiligen Tanzabend ihr Verhältnis zu beiden philosophischen Begrifflichkeiten. Zu Schuberts »Unvollendeter« entstehen, inspiriert von George Orwells »1984«, choreografierte Bilder der Zerrüttung und Vereinsamung, aber eben auch der Hoffnung. Im zweiten Teil befinden wir uns in der schönen
neuen Welt, die Aldous Huxley schon im vergangenen Jahrhundert beschrieben hat. Die Menschen könnten endlich glücklich sein. Doch das, was nun Leben
sein soll, ist lediglich angepasst an die digitalen Normen der Repräsentation. Mit dem Zusammenspiel von elektronischer Musik des Komponisten Michael Krause
und digitalem Mapping, entworfen vom Videokünstler Dirk Rauscher, entsteht eine an »Face Me« (2019) anknüpfende Arbeit, in der nicht mehr nur eine Person digital ausgerichtet wird, sondern eine ganze Gruppe.
Eine Kooperation von Tanztheater Erfurt, DNT Weimar und Theater Erfurt im Rahmen
des Projektes TanzWert, gefördert von TANZPAKT Stadt-Land-Bund aus Mitteln der
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Thüringer Staatskanzlei
Premiere Theater Erfurt Sa 24.2.2024 Großes Haus
Erfurter Bettgeschichten - Folge 2
"Ein dickes Ding" heißt die zweite Folge der Erfurter Theatersoap, in der Geschichten aus und über Erfurt erzählt werden, gewitzt verpackt in die Szenerie eines Krankenhauses. Ein Highlight mit Fortsetzung für alle Serienfans!
Begegnen Sie dem gutmütigen Chefarzt Dr. Bolzen Schneider, dem Bösewicht Dr. R.R. von Hinrichs, der hochmotivierten Stationsärztin Isabel Brezesinski und vielen weiteren liebenswerten Mitstreitern. Tauchen Sie ein in eine Welt aus Liebe, Intrigen, Neid, Schmerz und Leidenschaft.
Wenn Sie ein Problem haben, dann kommen Sie zu uns in die "Klinik im Palais"...Hier werden Sie geholfen.
Es spielen: Therese Banzhaf, Regina Franke, Jens Kretzschmar, Heinrich Kus
Spieldauer: ca. 2 Stunden, inklusive Pause
Adresse:
Das tapfere Schneiderlein
"7 auf einen Streich!" ruft das Schneiderlein aus, nachdem es sieben Fliegen auf einmal mit seiner Fliegenklatsche erwischt hat. Begeistert stickt er es auf seinen Gürtel, sodass jeder von seiner Heldentat lesen kann.
Voller Tatendrang und Appetit auf leckeres Mus begibt er sich auf die Reise zum König, um ihn um etwas Mus aus seinem Vorrat zu bitten.
Am Hof findet gerade ein Wettbewerb um den stärksten Mann der Welt statt. Der Sieger darf die schöne Prinzessin heiraten. Das Schneiderlein will um jeden Preis das Herz der Prinzessin gewinnen. Doch bis er sie endlich die seine nennen darf, muss er noch viele Mutproben bestehen.
Spieldauer: ca. 1 Stunde
Es spielen: S. Kus, H. Kus, J. Kretzschmar
Adresse:Es lohnt sich, in unserer krisengeschüttelten Zeit über das Verhältnis von Dystopie und Utopie immer wieder nachzudenken. Die Choreografin Ester Ambrosino
beschreibt in ihrem zweiteiligen Tanzabend ihr Verhältnis zu beiden philosophischen Begrifflichkeiten. Zu Schuberts »Unvollendeter« entstehen, inspiriert von George Orwells »1984«, choreografierte Bilder der Zerrüttung und Vereinsamung, aber eben auch der Hoffnung. Im zweiten Teil befinden wir uns in der schönen
neuen Welt, die Aldous Huxley schon im vergangenen Jahrhundert beschrieben hat. Die Menschen könnten endlich glücklich sein. Doch das, was nun Leben
sein soll, ist lediglich angepasst an die digitalen Normen der Repräsentation. Mit dem Zusammenspiel von elektronischer Musik des Komponisten Michael Krause
und digitalem Mapping, entworfen vom Videokünstler Dirk Rauscher, entsteht eine an »Face Me« (2019) anknüpfende Arbeit, in der nicht mehr nur eine Person digital ausgerichtet wird, sondern eine ganze Gruppe.
Eine Kooperation von Tanztheater Erfurt, DNT Weimar und Theater Erfurt im Rahmen
des Projektes TanzWert, gefördert von TANZPAKT Stadt-Land-Bund aus Mitteln der
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Thüringer Staatskanzlei
Premiere Theater Erfurt Sa 24.2.2024 Großes Haus
Es lohnt sich, in unserer krisengeschüttelten Zeit über das Verhältnis von Dystopie und Utopie immer wieder nachzudenken. Die Choreografin Ester Ambrosino
beschreibt in ihrem zweiteiligen Tanzabend ihr Verhältnis zu beiden philosophischen Begrifflichkeiten. Zu Schuberts »Unvollendeter« entstehen, inspiriert von George Orwells »1984«, choreografierte Bilder der Zerrüttung und Vereinsamung, aber eben auch der Hoffnung. Im zweiten Teil befinden wir uns in der schönen
neuen Welt, die Aldous Huxley schon im vergangenen Jahrhundert beschrieben hat. Die Menschen könnten endlich glücklich sein. Doch das, was nun Leben
sein soll, ist lediglich angepasst an die digitalen Normen der Repräsentation. Mit dem Zusammenspiel von elektronischer Musik des Komponisten Michael Krause
und digitalem Mapping, entworfen vom Videokünstler Dirk Rauscher, entsteht eine an »Face Me« (2019) anknüpfende Arbeit, in der nicht mehr nur eine Person digital ausgerichtet wird, sondern eine ganze Gruppe.
Eine Kooperation von Tanztheater Erfurt, DNT Weimar und Theater Erfurt im Rahmen
des Projektes TanzWert, gefördert von TANZPAKT Stadt-Land-Bund aus Mitteln der
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Thüringer Staatskanzlei
Premiere Theater Erfurt Sa 24.2.2024 Großes Haus